Zentralkomitee der Bassersdorfer Zünfte
News Es gibt ein paar Bilder vom ZBZ Fasnachts-Wagen, der in Bassersdorf am Umzug gestartet ist. zur Galerie
Nächstes Sechseläuten
Das nächste Bassersdorfer Sechseläuten findet am 17. April 23 statt.
Zunft zum spiisige Holme Die Zunft zum spiisige Holme wurde von drei Turnern und einer Turnerin des Turnverein Bassersdorf gegründet. Im Anschluss an einen Trainingstag wurde beim anschliessenden Umtrunk die Idee der Zunft besprochen und der Grundstein gelegt. Da zu jenem Zeitpunkt einer der Barren mit einem eben solchem herausstehenden „Spiise“ bestückt war und zudem drei der Gründungsmitglieder der Barrensektion entstammen, war der Zunftname schnell gefunden. Daher kommt auch der Grundsatz, dass wer heute Mitglied der Turnerzunft werden möchte, ein Mitglied der Barrensektion sein sollte, oder zumindest eine Bindung zum Turnverein haben muss. Im Laufe der Jahre wuchs die Turnerzunft stetig an. Heute ist sie eine der mitgliederstärksten Zunft des ZBZs, in welche sie als 10. Zunft aufgenommen wurde. Während des Festaktes, marschiert die Turnerzunft jedoch bereits als neunte Zunft in den Kreis ums Feuer, dies um den Kollegen von der Zunft zum goldenen Tor, der eigentlichen neunten Zunft, die Möglichkeit zu geben als letzte den Grill einzufahren. Am Sechsilüüte präsentiert sich die Zunft zum spiisige Holme in klassischem Weiss, wie zu Turnvater Jahns Zeiten. Abgerundet wird das Tenue durch einen auffälligen Gurt in den Bassersdorfer Farben. Die Köpfe der männlichen Teilnehmer wurden zu Anfangszeiten von Lorbeerkränzen geschmückt, diese wurden allerdings im Laufe der Zeit durch Strohhüte ersetzt. Alle Teilnehmer tragen für die Umrundung des Böögges das Turnband. Dieses ist versetzt mit Turnkreuzen. Turnkreuze werden an Wettkämpfen des Turnvereins an die Teilnehmer vergeben. Als Schuhwerk dient, der unter Turnern sehr beliebte, Adilette. Während der Umrundung zeigt sich die Zunft zum spiissige Holme vorwiegend von der sportlichen Seite. Hauptattraktion sind zwei originale Barrenholmen, welche von vier Personen getragen werden, während eine fünfte darauf turnt. Abgerundet wird der Auftritt durch zwischenzeitliches Turnen am Boden. Als Dankeschön werden an die Zuschauer Süssigkeiten und Wein vergeben. Die Zunft wird während des Anlasses von einer Standarte begleitet. Diese zeigt die Zunft während des Auftrittes am Sechsilüüte in Front des Zunft Logos. Das Logo besteht aus der Zahl 10.0 umgeben von einem Lorbeerkranz. Auch hier findet sich eine Verbindung zum Turnen. Die Note 10.0 ist die Höchstnote, welche ein Turner oder eine Turnerin in einer Wettkampfdisziplin erreichen kann. Der Lorbeerkranz wurde in den alten Zeiten an die Sieger der Wettkämpfe vergeben. Auch heute noch werden den Siegern eines Turnfestes goldene Lorbeerkränze überreicht und an Leichtathletik Wettkämpfen werden Lorbeerzweige als Auszeichnungen vergeben. Ist auf der Kleidung der Turner/innen zusätzlich ein Stern oberhalb des Logos ersichtlich, handelt es sich um eines der vier Gründungsmitglieder. Der Stern an sich hat keine turnerische Bedeutung. Er sieht einfach gut aus.